Am 1. März wird die Firma TFI ein Forum in der Stadt Wunstorf veranstalten. Zusammenkommen und über verschiedene Probleme sprechen, dass soll auch bei diesem Forum in Wunstorf so sein. Ein Thema der Veranstaltung ist der „Baumschutz auf Baustellen“.
Die beengten Verhältnisse in Städten führen oftmals zu Interessens- und Nutzungskonflikten. Ein positives Beispiel wie Planungsprozesse zu einer langfristigen Lösung unter Berücksichtigung des Altbaumbestandes führen können, zeigt ein Projekt aus Mönchengladbach. Tiefbau und Grünunterhaltung arbeiteten Hand in Hand und im Dezember 2023 konnte das Projekt abgeschlossen werden.
Oft werden wir gefragt: Was ist der ideale Zeitpunkt für eine Behandlung des Wurzelraumes mit der TFI-Methode? Unsere Antwort ist in der Regel: Eigentlich ganzjährig. Aber! In diesem Jahr sind wir in den Wintermonaten sehr aktiv gewesen. Wir haben im vierten Quartal 2022 viele Baustellen abgearbeitet und sind bereits wieder in der 3. Woche in Deutschland angefangen. Der Herbst, Winter und das Frühjahrsind eine sehr gute Zeit zum Arbeiten mit der Druckluftlanze. Der Boden ist feucht und das TFI-Substrat verteilt sich optimal im Wurzelraum. Ist der Boden zu trocken, haben wir häufig ein Problem.
Tue Gutes und sprich darüber! In diesem Sinne organisiert die Firma TFI Vitaleres Grün in unregelmäßigen Abständen Foren zu wechselnden Themenschwerpunkten. Am 08.11.2022 war es so weit und 16 Städte und Kommunen folgten der Einladung ins Rathaus Dinslaken.
Wurzeldruck ist ein häufiges Problem bei Bäumen in Städten und Umgebung. Die Wurzelbeseitigung allein löst das Problem nicht und muss regelmäßig wiederholt werden. Ein radikaler Ansatz für den Zustand und die Stabilität von Bäumen. Die TFI-Methode® hilft mit einem strukturellen Ansatz bei Wurzeldruck und nachhaltigem Baumschutz.
Seit 2017 arbeiten wir nun in Deutschland. TFI Vitaleres Grün versucht seine Kunden in jedem Jahr mehrmals zu besuchen. Und in diesem Sommer 2022 (trotz der Trockenheit!) konnten wir bei vielen Bäumen gute Ergebnisse erkennen. Alles braucht seine Zeit. Und gerade die etwas älteren Bäume benötigen etwas länger, um zu zeigen, dass die TFI-Methode wirkt. Das sie wirkt sehen, Sie im Folgenden!
Vor der Stadtvilla im Sonsbeek-Park in den Niederlanden befanden sich 27 Bäume in einem schlechten Zustand. 2020 wurde TFI Vitaleres Grün mit der Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums beauftragt, um diese wertvollen Bäume zu erhalten. Baummanager und Berater Codi Duyster, Gemeinde Arnheim, berichtet über seine Erfahrungen und das aktuelle Ergebnis.
Die Firma TFI Vitaleres Grün wurde in Deutschland 2017 gegründet und besteht in den Niederlanden seit über 35 Jahren. Nun waren wir das dritte Mal als Aussteller und als Teilnehmer auf den 38. Osnabrücker Baumpflegetagen. Die Veranstaltung war ausverkauft. Das Interesse war sehr groß. Eines der Haupthemen sowohl in den Vorträgen als auch in den Gesprächen war Trockenstress. Unsere urbanen Bäume, ob im Bestand oder neu gepflanzt, leiden sehr unter dem Mangel an Regenwasser. Wie kann TFI Hilfe leisten?
Bei einer Vorortbegehung zur Bewertung eines Projektes aus dem Jahr 2019 waren wir zunächst überrascht über die schlechten Ergebnisse. Viele Bäume hatten wenig Blattmasse und ganze Seitenäste waren kahl und abgestorben, es gab bereits erste Ausfälle. Für ein Neubaugebiet waren als Straßenbegleitgrün Ahornbäume ausgewählt wurden. Um die schlechten Bodenverhältnisse zu verbessern und den Bäumen das Anwachsen zu erleichtern, z.B. durch Mykorrhiza-Sporen war die #TFI Methode das Mittel der Wahl. Warum dann diese unbefriedigenden Resultate?
TFI Vitaleres Grün konnte im Sommer 2022 der Stadt Celle bei einer innerstädtischen Baustelle helfen. Damit die Bäume diese Baumaßnahme besser kompensieren, hat TFI seine Standortverbesserung während der Baumaßnahme an allen Bäumen durchgeführt.