Neue Normen für Bäume und städtische Grünflächen

Von der europäischen Politik bis hin zur nationalen Baumnorm

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur fördert Stadtbäume und Grünanlagen

Die Bedeutung von Stadtbäumen und anderen städtischen Grünflächen wird zunehmend erkannt, auch von politischen Entscheidungsträgern auf verschiedenen Regierungsebenen. Es ist schön, all die grünen Ziele von der Anpassung an den Klimawandel bis hin zur Schaffung eines gesünderen Lebensraumes zu sehen, aber natürlich müssen auch Taten folgen. Hier ist es sehr wichtig, klare Leitlinien und Standards zu verwenden, um klare Ziele setzen und Fortschritte messen zu können. In den Niederlanden gibt es seit langem eine Debatte über einen nationalen Grünflächenstandard, beispielsweise in Form einer Mindestgrünfläche pro Einwohner oder Wohnung. Dieser Prozess hat nun anlässlich der Verabschiedung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) im Sommer 2024 an Dynamik gewonnen.

Die WVO legt Regeln für die Wiederherstellung von Ökosystemen und Biodiversität in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) fest. Dabei stehen auch städtische Ökosysteme, die etwa 22 % der Landfläche der EU ausmachen, im Mittelpunkt. In der WVO liegt der Schwerpunkt auf städtischen Grünflächen, aber neu ist ein starker Schwerpunkt auch auf Bäumen und Baumkronen. In der neuen Verordnung (Artikel 8.1) heißt es: „Bis zum 31. Dezember 2030 stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die Gesamtfläche der städtischen Grünflächen und der städtischen Baumkronen in städtischen Ökosystemgebieten keinen Nettoverlust erleidet (…).” Dies gilt übrigens nur für Gebiete mit weniger als 45 % städtischen Grünflächen und für Gebiete mit einer Baumkronenabdeckung von unter 10 %. Davon gibt es in den Niederlanden eine ganze Menge.

Baumkronenbedeckung und regelmäßige Messung

An sich ist 10 % Baumkronenbedeckung nicht viel, vor allem angesichts der aktuellen Forschung über den Zusammenhang zwischen Baumkronenbedeckung und beispielsweise Kühlung und gesundheitlichen Vorteilen. Nach meiner 3-30-300-Regel müssen wir uns eher in Richtung von 30 % Baumbestand bewegen, um wirklich etwas zu bewirken und Stadtviertel zukunftsfähig und gesund zu machen. Aber die neue Norm bedeutet beispielsweise, dass Länder und Kommunen die städtische Baumkronenbedeckung und wie diese sich im Laufe der Zeit verändert erfassen müssen. Ab Januar 2031 sollen die Messungen alle sechs Jahre durchgeführt werden. Gebiete mit einem Baumbestand von weniger als 10 % müssen sich ab diesem Zeitpunkt positiv entwickeln. Außerdem sind die Länder zur Entwicklung eines nationalen Sanierungsplans verpflichtet. Diese Bedingung sollte den Fokus der Politik auf Stadtbäume weiter verstärken.

Entwicklung in den Niederlanden: die nationale Baumnorm

Die Niederlande sind bereits einen Schritt weiter, zumindest potenziell. Die 3-30-300-Regel wird inzwischen von vielen Kommunen in der einen oder anderen Form angewandt: als Leitlinie oder Ziel der Grünflächen- und Baumpolitik, aber auch in Klima- und Gesundheitsplänen. Die Faustregel macht die Begrünung messbar und legt den Schwerpunkt auf Bäume und Baumkronenbedeckung. Außerdem gibt es dank des Norminstituut Bomen seit dem Frühjahr 2024 eine nationale Baumnorm. Diese neue Norm ist mit der 30-Komponente der 3-30-300-Regel verknüpft, nimmt aber die wichtige Umrechnung von Kronenfläche in Baumkronenvolumen  (BKV) vor. Das Kronenvolumen hängt enger mit verschiedenen Ökosystemleistungen zusammen. Bäume sind natürlich dreidimensional, auch in der Wahrnehmung der Bewohner. Die Verlagerung des Schwerpunkts auf BKV steigert die Anerkennung der Bedeutung (Erhalt und Bewirtschaftung) von großen Bäumen. Schließlich erbringt ein einziger großer Baum weitaus mehr Ökosystemleistungen als eine große Anzahl kleiner Bäume. Die Verwendung von BKV als grünem Standard stößt inzwischen auch in anderen Ländern auf Interesse, aber die Niederlande nehmen mit diesem Schritt eine einzigartige Position ein.

Die nationale Baumnorm unterscheidet zwischen vier Kategorien von BKV: sehr wenig, wenig, mäßig und stark (der Zielwert). Für den letztgenannten Fall sollten mindestens 2,2 m³ Baumkronenvolumen pro Quadratmeter Bodenfläche vorhanden sein. Weitere Einzelheiten finden Sie in der untenstehenden Tabelle.

Tabelle: Nationale Baumnorm Übersicht in den Niederlanden (Quelle: Norminstituut Bomen)

Die Anwendung der neuen Norm hat inzwischen begonnen. Jetzt ist zu hoffen, dass die nationalen und lokalen Regierungen in den Niederlanden den Standard und die neuen Leitlinien des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur in angemessener und koordinierter Weise anwenden. Wie bereits erwähnt, sollte das Hauptaugenmerk auf der Bedeutung größerer Bäume für ein gutes und gesundes Lebensumfeld liegen.

Quellen:

3-30-300-Regel: https://www.330300rule.com/

Europäisches Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: https://vng.nl/nieuws/eu-lidstaten-stemmen-in-met-de-natuurherstelwet

Nationale Baumnorm: https://www.norminstituutbomen.nl/bomennorm/

Über den Autor

Cecil Konijnendijk Baten van Bomenarbeitet seit mehr als 25 Jahren in der Forschung, Bildung und Beratung mit den Schwerpunkten städtische Forstwirtschaft, städtische Grünflächen und so genannten „naturnahen Lösungen“. Derzeit lebt er in Barcelona, ​​wo er das neue Nature Based Solutions Institute leitet. Er ist auch außerordentlicher Professor für städtische Forstwirtschaft an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada.