Verdichtung des Bodens

Erste Ergebnisse Behandlung Sonsbeek-Park, in den Niederlanden

Vor der Stadtvilla im Sonsbeek-Park in den Niederlanden befanden sich 27 Bäume in einem schlechten Zustand. 2020 wurde TFI Vitaleres Grün mit der Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensraums beauftragt, um diese wertvollen Bäume zu erhalten. Baummanager und Berater Codi Duyster, Gemeinde Arnheim, berichtet über seine Erfahrungen und das aktuelle Ergebnis.

Verdichtung des Bodens

Untersuchungen eines Beratungsunternehmens wiesen auf eine Beschaffenheit des Bodens hin; der Boden in diesem Teil des Sonsbeek-Parks erwies sich als sehr verdichtet. Dies hat zur Folge, dass sich die Wurzeln der Bäume nicht ausreichend entwickeln können. Die Untersuchung ergab, dass die Wurzeln kaum von den notwendigen Mykorrhizapilzen besetzt sind. In Verbindung mit einem sinkenden Gehalt an organischer Substanz ist der Boden sauer geworden.

Ohne ein Eingreifen würde sich der Verfall der Bäume im Sonsbeek-Park allmählich fortsetzen. Um die wertvollen Bäume zu erhalten, wurde TFI im Jahr 2020 damit beauftragt:

  • Beseitigung der Bodenverdichtung in der obersten Schicht;
  • Wiederherstellung des Gehalts an organischer Substanz, des Säuregehalts und des Nährstoffstatus;
  • Stimulation eines gesunden Bodenlebens

Ausführung und Ergebnisse

“Die folgenden Arbeiten wurden von TFI an den Bäumen durchgeführt: Verbesserung des Wachstumsstandortes mit der TFI-Methode®, Einbringen eines Mykorrhiza-Präparats und von biologisch aktivierter Pflanzenkohle, GreenGuard-Streuschicht und eine einmalige Zuführung von organischem Dünger auf dem gesamten Gelände“,  beschreibt Baummanager und Berater  Codi Duyster.

„Die Arbeitsplanung in einem ländlichen Denkmalpark, in den täglich viele Besucher kommen, ist nicht einfach. Wenn dann auch noch regelmäßig Festlichkeiten stattfinden, ist es nicht einfach, die Arbeiten ordnungsgemäß durchzuführen, vor allem, wenn sich Hunderte von Kindern und Eltern in unmittelbarer Nähe befinden. Der Subunternehmer von TFI, der die Streuschicht aufbrachte, fand dies bald heraus. Auch dank der schnellen Reaktion und der Bemühungen von TFI konnten die Umsetzungsarbeiten und die Feierlichkeiten noch gemeinsam stattfinden.

Im Jahr 2021 konnte bereits eine deutliche Verbesserung der Blattmasse der bestehenden Bäume festgestellt werden. In den vergangenen Jahren war bereits im Juli ein starker Laubfall an den Kronen zu beobachten. Im Jahr 2021 konnten wir mehr und größere Blätter an den Bäumen beobachten. Auch in diesem Jahr wurde die Streuschicht wieder zugeführt.

Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis, das wir in einem Zeitraum von anderthalb Saisons erreicht haben. Bis zum Jahr 2027 sollte dieses Ergebnis anhalten. Danach werden wir die Situation erneut überprüfen und beurteilen, um festzustellen, ob erneut Maßnahmen ergriffen werden müssen“.