Die Bedeutung des Bodens – Organisches Material

Wie bedeutungsvoll der Boden für uns ist, wird zunehmend erkannt. Zum Glück, denn der Boden ist die Grundlage allen Lebens an Land. Und wie wir mit ihm umgehen, ist sogar für die Ozeane und der übrigen Biosphäre lebenswichtig. Aber dazu später mehr.

Zuerst möchte ich über organisches Material sprechen. Dieses besteht aus abgestorbenen Pflanzen, Exkrementen von Organismen und deren stofflichen Überresten, die durch das Bodenleben in kleinere Partikel umgewandelt wurden.

Der Ursprung der organischen Substanz

Letztendlich stammt alles organische Material auf der Erde aus der Photosynthese. Algen, Cyanobakterien, Pflanzen und Bäume nutzen die Sonnenenergie, um Wasser und Kohlendioxid zu verbinden. Diese Energie speichern sie in Kohlenstoffverbindungen, mit denen sie bis zu 96% ihres Körpers aufbauen. Das bedeutet, dass eine Pflanze oder ein Baum nur 4% seiner Biomasse aus dem Boden bezieht, der Rest fällt tatsächlich vom Himmel. Und dies bedeutet, dass Pflanzen und Bäume eigentlich die Grundlage von allem bilden. Sie produzieren die Biomasse. Alles andere Leben auf der Erde verbraucht diese Biomasse. Selbst Fleischfresser fressen Pflanzenfresser.

Die Funktion organischer Stoffe

Organische Substanz ist der Treibstoff für das Bodenleben. Bodenorganismen ernähren sich wie wir Menschen direkt oder indirekt von Pflanzenmaterial und verbinden den darin enthaltenen Kohlenstoff mit Sauerstoff. Dabei entsteht Kohlendioxid und Wasser. Der Stoffwechsel ist für die Photosynthese erforderlich, und für den Stoffwechsel ist die Photosynthese erforderlich.

Absondern/Ausschwitzen

Pflanzen geben ständig einen Teil des Kohlenstoffs, den sie durch Photosynthese festgelegt haben, an den Boden ab. Dies wird als Exsudation bezeichnet und die beteiligten Substanzen werden als Exsudate bezeichnet. Dies ist vergleichbar mit dem menschlichen schwitzen. Diese Exsudate ziehen Mikroorganismen, wie zum Beispiel Bakterien und Pilze an, die in der Wurzelzone leben. Auf diese Organismen werde ich im nächsten Abschnitt zurückkommen. Die Bakterien und Pilze wiederum ziehen andere Organismen an. Kleine Raubtierchen wie Protozoen und Nematoden. Rund um die Wurzel der Pflanzen entsteht ein regelrechtes Fressfest. Nährstoffe werden freigesetzt, die für die Pflanze absorbierbar geworden sind. Die Pflanze liefert also Energie und erhält dafür Nahrung.

Ein bedeckter Boden

Bei einem Waldspaziergang fällt sofort auf, dass kaum ein kahler Boden zu finden ist. Abgestorbene Pflanzen, Blätter und Äste von Bäumen bedecken den Boden und hinterlassen neben den Exsudaten eine große Kohlenstoffquelle. Außerdem enthält das organische Material noch einige Prozent Kalzium und dutzende anderer Nährstoffe.

Wenn ich alle Bücher, Dokumentationen, Kurse und Vorträge zum Thema Boden in einem Satz zusammenfassen müsste, wäre es: „Wenn Sie ein Problem haben, fügen Sie organisches Material hinzu“. Organisches Material ist daher der Rote Faden in den kommenden Teilen.

Auteur
Diese Publikation ist Teil der achtteiligen Reihe „Die Bedeutung des Bodens“ von Marc Siepman.

Marc Siepman ist seiner Vision verpflichtet; ein Planet, auf dem wir uns wieder voneinander abhängig fühlen. Wo alles und jeder freien Zugang zu gesunder Nahrung, sauberem Wasser, sauberer Luft und Unterkunft hat. Marc Siepman schreibt Artikel, Blogs und Kolumnen. Er hält auch Kurse, Vorträge und Workshops zu Boden, Systemdenken, Permakultur und Ökonomie.